Die JULIA STOSCHEK COLLECTION ist eine der weltweit größten Privatsammlungen für zeitbasierte Kunst. Ihr Anliegen ist die öffentliche Präsentation, Förderung, Konservierung sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung medialer und performativer künstlerischer Praktiken. Ausgehend von den ersten künstlerischen Experimenten mit Bewegtbild der 1960er- und 1970er-Jahre liegt der Fokus der Sammlung auf zeitgenössischen Positionen und umfasst mittlerweile über 860 Kunstwerke von 282 internationalen Künstler*innen. Seit 2007 werden die Kunstwerke der in der Sammlung vertretenen Künstler*innen in Einzel- und Gruppenausstellungen in der JSC Düsseldorf präsentiert.
Von links nach rechts: Mark Leckey, Parade, 2003; WangShui, From Its Mouth Came a River of High-End Residential Appliances, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Klara Lidén, Grounding, 2018; Mark Leckey, Fiorucci Made Me Hardcore, 1999; Parade, 2003. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Klara Lidén, Grounding, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Wu Tsang, Wildness, 2012. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Laure Prouvost, They Parlaient Idéale, 2019; Mike Kelley, Extracurricular Activity Projective Reconstruction #36 (Vice Anglais), 2011. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Jamie Crewe, Pastoral Drama, 2018; Natascha Sadr Haghighian, Artificial Life, 1995; Laure Prouvost, They Parlaient Idéale, 2019. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Jamie Crewe, Pastoral Drama, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Jeremy Shaw, Quickeners, 2014, 16-mm-Film, transferiert auf Video, 36′24″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, I Can See Forever, 2018, Zweikanal-HD-Videoinstallation; VHS-Video und HD-Video, transferiert auf Video, 44′05″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, I Can See Forever, 2018, Zweikanal-HD-Videoinstallation; VHS-Video und HD-Video, transferiert auf Video, 44′05″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Von links nach rechts: Christoph Schlingensief, Diana Altar, 2006; Message in a Bottle, 2008; Affenbilder, 2005. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Christoph Schlingensief, Affenbilder, 2005, 6 Fotoprints auf Leinwand, Dimensionen variabel. Aus Der Animatograph, Deutschland Edition: Odins Parsipark, Neuhardenberg, 2005. Fotos: Aino Laberenz. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Christoph Schlingensief, I want to destroy, 2005, Video, 1′39″, Farbe, Ton. Aus Der Animatograph, Island Edition: House of Obsession, Reykjavík, 2005. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Lutz Mommartz, Soziale Plastik, 1969. Installationsansicht, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
JULIA STOSCHEK COLLECTION
Schanzenstraße 54
40549 Düsseldorf
+49 211 5858840
www.jsc.art
SO 11 - 18 Uhr
Eintritt frei
Die JULIA STOSCHEK COLLECTION ist eine der weltweit größten Privatsammlungen für zeitbasierte Kunst. Ihr Anliegen ist die öffentliche Präsentation, Förderung, Konservierung sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung medialer und performativer künstlerischer Praktiken. Ausgehend von den ersten künstlerischen Experimenten mit Bewegtbild der 1960er- und 1970er-Jahre liegt der Fokus der Sammlung auf zeitgenössischen Positionen und umfasst mittlerweile über 860 Kunstwerke von 282 internationalen Künstler*innen. Seit 2007 werden die Kunstwerke der in der Sammlung vertretenen Künstler*innen in Einzel- und Gruppenausstellungen in der JSC Düsseldorf präsentiert.
Von links nach rechts: Mark Leckey, Parade, 2003; WangShui, From Its Mouth Came a River of High-End Residential Appliances, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Klara Lidén, Grounding, 2018; Mark Leckey, Fiorucci Made Me Hardcore, 1999; Parade, 2003. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Klara Lidén, Grounding, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Wu Tsang, Wildness, 2012. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Laure Prouvost, They Parlaient Idéale, 2019; Mike Kelley, Extracurricular Activity Projective Reconstruction #36 (Vice Anglais), 2011. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Von links nach rechts: Jamie Crewe, Pastoral Drama, 2018; Natascha Sadr Haghighian, Artificial Life, 1995; Laure Prouvost, They Parlaient Idéale, 2019. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Jamie Crewe, Pastoral Drama, 2018. Installationsansicht, JSC ON VIEW: MYTHOLOGISTS, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
Jeremy Shaw, Quickeners, 2014, 16-mm-Film, transferiert auf Video, 36′24″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, Liminals, 2017, 16-mm-Film und HD-Video, transferiert auf Video, 31′25″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, I Can See Forever, 2018, Zweikanal-HD-Videoinstallation; VHS-Video und HD-Video, transferiert auf Video, 44′05″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Jeremy Shaw, I Can See Forever, 2018, Zweikanal-HD-Videoinstallation; VHS-Video und HD-Video, transferiert auf Video, 44′05″, Farbe, Ton. Installationsansicht, JEREMY SHAW, QUANTIFICATION TRILOGY, JSC Düsseldorf. Foto: Timo Ohler.
Von links nach rechts: Christoph Schlingensief, Diana Altar, 2006; Message in a Bottle, 2008; Affenbilder, 2005. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Christoph Schlingensief, Affenbilder, 2005, 6 Fotoprints auf Leinwand, Dimensionen variabel. Aus Der Animatograph, Deutschland Edition: Odins Parsipark, Neuhardenberg, 2005. Fotos: Aino Laberenz. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Christoph Schlingensief, I want to destroy, 2005, Video, 1′39″, Farbe, Ton. Aus Der Animatograph, Island Edition: House of Obsession, Reykjavík, 2005. Installationsansicht, CHRISTOPH SCHLINGENSIEF: MESSAGE IN A BOTTLE, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel. Courtesy of the Estate of Christoph Schlingensief.
Lutz Mommartz, Soziale Plastik, 1969. Installationsansicht, JSC Düsseldorf. Foto: Simon Vogel, Köln.
JULIA STOSCHEK COLLECTION
Schanzenstraße 54
40549 Düsseldorf
+49 211 5858840
www.jsc.art
SO 11 - 18 Uhr
Eintritt frei